Kochen


Mmhhh ... feine Gerüche, verschiedene Klänge, knurrende Mägen und Appetit locken in die Küche...

 

Das Kochen gehört zu den ältesten und wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Die frühesten Spuren von Nahrungszubereitung mit Werkzeugen sind 1,5 Millionen Jahre alt.  Neben der leichteren Verdaulichkeit von Fleisch und Früchten, die den Hauptteil der Ernährung ausmachten, bewirkte das Kochen vor allem eine enorme Ausweitung des Nahrungsangebots.


 

Bis dahin schwerverdauliche, ungeniessbare oder auch giftige Tiere und Pflanzen konnten durch Kochen geniessbar gemacht werden, darunter auch stärkehaltige Gräser und Wurzeln, von deren Nachkommen einige schliesslich zu Grundnahrungsmitteln wurden.

 

Kochen wirkt aber auch sterilisierend und konservierend, was wiederum unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheit hat und die Möglichkeiten der Vorratshaltung verbessert. Moderne Geräte und Hilfsmittel erleichtern uns dabei die Arbeit enorm - vorausgesetzt wir wissen, wie sie richtig eingesetzt werden.


Unterrichtsmaterial

Bereits das Kleinkind spielt fasziniert mit Pfannen und Deckeln, während Mami kocht; das Primarschulkind übt sich in den ersten Kochkünsten zum Muttertag, und als Teenie organisiert man Spaghettipartys ... Die Küche gehört zu unserem Alltag und dient oftmals als Wohnmittelpunkt.

 

Diese Unterrichtseinheit versucht den Mittel- und Oberstufenschülern die Küche und ihre Nutzgegenstände zu erklären und die Freude daran zu wecken. Lassen Sie sich überraschen, was sich alles in und hinter der Küche verbirgt, und tauchen Sie mit Ihren Schülern in die Welt des Kochens ein.


Lehrplanbezug

2. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern.

Die Schülerinnen und Schüler können angeleitet eine Mahlzeit zubereiten (z.B. Znüni, Zvieri, einfaches Essen).

3. Zyklus und Hauswirtschaft

Die Schülerinnen und Schüler können Essen und Trinken unterschiedlichen Situationen anpassen und variantenreich gestalten.

Die Schülerinnen und Schüler können Merkmale zum sachgerechten Umgang mit Lebensmitteln beschreiben (z.B. Hygiene, Haltbarkeit, Lagerung, Konservierung).

 


Newsletter

Alle Themen